Ein Blick zurück – und nach vorn: Unser Hoffest als Moment der Begegnung
Das Hoffest hat sich für uns in den letzten Jahren zu mehr als nur einer geselligen Tradition entwickelt. Es ist ein besonderer Moment im Jahresverlauf geworden – ein Innehalten, ein Austausch, ein Feiern dessen, was war und was kommt. Und so ist es mir auch in diesem Jahr ein Bedürfnis, ein paar Gedanken zu diesem Tag aufzuschreiben. Vielleicht regen sie dazu an, sich für einen Moment Zeit zu nehmen: zum Zurückblicken, zum Nachdenken – und zum Freuen auf das, was vor uns liegt.
Der Report liefert Einblicke in Markttrends, Unternehmensbewertungen und M&A-Aktivitäten im deutschen HR-Software-Markt mit einem Fokus auf mittelständische Anbieter, Cloud-Lösungen und den Einfluss von KI.
Die Verschlusstechnik wächst solide, während elektrische Sicherheitstechnik und Fachkräftemangel die Branche fordern. Deutschlands Stärke im Spritzguss und vernetzter Fertigung sichert Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend globalen Umfeld.
Die deutsche Softwarebranche gehört zu den zentralen Wachstumsmärkten. Getrieben von Innovationen, Digitalisierung sowie Cloud- und KI-Lösungen, zeigt sich langfristig hohes Skalierungs- und Investitionspotenzial, insbesondere für Unternehmensverkäufe von Softwarefirmen.
Der deutsche Medizintechnik-Markt bleibt eine Wachstumsbranche, die durch Innovationen und demografische Trends gestärkt wird. Regulatorische und marktwirtschaftliche Herausforderungen sind jedoch zu bewältigen, um weiterhin international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Initiative zwischen KfW, Bürgschaftsbanken und Bund zielt darauf ab, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, sinnvolle Anreize für Unternehmer und Gründer zu setzen. Ziel des Förderprogramms ist es unter anderem die Existenzgründung zu erleichtern sowie Unternehmern individuelle Unterstützung bezüglich Investitions- und Nachfolgeprojekten zu gewährleisten.
Persönliche Einblicke von Bernhard Kluge geben ein paar Anregungen für weitergehende Gedanken und vielleicht auch neue Ideen für ein erfolgreiches Jahr 2025.
Der M&A-Branchenreport zeigt, dass der Markt für Wasser-, Rohrleitungs-, Brunnen- und Kläranlagenbau von steigenden Infrastrukturausgaben, Klimaanpassungen und der Energiewende profitiert, während steigende Finanzierungskosten die Bautätigkeit bremsen.
Die Haus- und Gebäudetechnik-Branche zeigt beeindruckendes Wachstum und Anpassungsfähigkeit. Strategische Investitionen, innovative Technologien und die anhaltende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen positionieren diesen Sektor als einen der dynamischsten Märkte im Bauwesen.