03. November 2025
Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Übergabe eines Handwerksbetriebs im Zuge des Verkaufs ist die Frage nach dessen Unternehmenswert. Gerade im Handwerk hängt dieser nicht allein von Finanzkennzahlen ab, sondern auch von branchenspezifischen Faktoren wie Kundenstamm, Standort, Mitarbeiterqualifikation oder der persönlichen Rolle des Inhabers.
Wir von COVENDIT unterstützen Sie mit unserer Expertise dabei, den Wert Ihres Betriebs realistisch einzuschätzen. So erhalten Sie nicht nur eine verlässliche Basis für die Preisfindung, sondern auch Sicherheit und Orientierung im gesamten Übergabeprozess.
Einen Handwerksbetrieb zu bewerten, unterscheidet sich in vielen Punkten von klassischen Unternehmen. Während in größeren Firmen häufig umfangreiche Statistiken und Controlling-Daten vorliegen, erfordert die Wertermittlung im Handwerk oftmals mehr Zeit für die Datenerhebung und -aufbereitung. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die enge Abhängigkeit vom Inhaber sowie vom Standort des Betriebs.
Häufig fehlen zudem ausführliche Dokumentationen, die jedoch für eine fundierte Wertermittlung von großer Bedeutung sind. Auch die oftmals enge Verflechtung von Privat- und Betriebsvermögen muss bei der Analyse berücksichtigt werden. Schließlich sind Handwerksbetriebe in der Regel auf ein bestimmtes Gewerk spezialisiert und können ihr Leistungsangebot nicht beliebig ausweiten, was auch in den Unternehmenswert miteinfließt.
Die Unternehmensbewertung im Handwerk basiert grundsätzlich auf dem Ertragswertverfahren, wird jedoch um branchenspezifische Besonderheiten ergänzt. Um diesen gerecht zu werden, orientieren sich viele Betriebsberater am sogenannten AWH-Standard, der speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurde. Er trägt dazu bei, die individuellen Gegebenheiten eines Betriebs realistisch abzubilden und so zu einer fairen Grundlage für Verkaufsverhandlungen zu kommen.
Typischerweise werden dabei drei Ansätze kombiniert, um ein möglichst neutrales Ergebnis zu erzielen:
Ihr Unternehmen ist für Sie von unschätzbarem Wert. Wir helfen Ihnen dabei, diesen zu erzielen.
Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, erstellen wir eine ausführliche Unternehmensbewertung nach anerkannten und in der Praxis erprobten Methoden.
Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, Ihren Handwerksbetrieb zu verkaufen, ist die Wertermittlung des Unternehmens ein entscheidender Schritt. Sie sorgt nicht nur für Transparenz über den tatsächlichen Wert Ihres Betriebs, sondern schafft auch eine fundierte Basis für die anschließenden Preisverhandlungen.
Gerade bei Anwendung von branchenspezifischen Bewertungsansätzen – wie etwa nach dem AWH-Standard – profitieren Verkäufer und Käufer von realistischen Ergebnissen, die sowohl die aktuelle Ertragslage als auch zukünftige Entwicklungschancen berücksichtigen. So entsteht ein fairer, nachvollziehbarer Kaufpreis für beide Seiten.
Beim Verkauf eines Handwerksbetriebs kann es oftmals zu einer Informationsasymmetrie kommen. Sie als Verkäufer kennen Ihr Unternehmen in- und auswendig, während der Käufer sich erst ein Bild machen muss. Dieses Ungleichgewicht führt häufig zu unterschiedlichen Risikoeinschätzungen. Käufer neigen daher bei wenigen Daten dazu, Risiken eher höher einzuschätzen. Das bedeutet nicht, dass ein Verkauf scheitert, aber oft resultiert daraus ein Preisabschlag, da Unsicherheiten in die Kaufpreisfindung eingerechnet werden.
Um diesen Effekt zu vermeiden, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Je nachvollziehbarer die Informationen aufbereitet sind, desto geringer ist die wahrgenommene Unsicherheit auf Käuferseite und desto stabiler bleibt der erzielbare Unternehmenswert. Dabei sind Datenqualität, Vollständigkeit und Kontinuität die Grundlage für glaubwürdige Unternehmensinformationen und damit die Voraussetzung für einen erfolgreichen Verkaufsprozess ohne unnötige Preisabschläge.
Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.
Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeichnung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.
Die Bewertung eines Handwerksbetriebs ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben den finanziellen Kennzahlen wie Umsatz oder Gewinn spielen im Handwerk vor allem der Kundenstamm, die Qualifikation der Mitarbeiter, die regionale Verankerung sowie die Zukunftsfähigkeit des Betriebs eine entscheidende Rolle.
Für Verkäufer ist eine fundierte und transparente Einschätzung daher von entscheidender Bedeutung. Sie macht die Stärken Ihres Betriebs sichtbar, schafft eine überzeugende Grundlage für Verhandlungen, reduziert Unsicherheiten auf Käuferseite und ermöglicht Ihnen so einen Unternehmensverkauf zu fairen Konditionen.
Mit langjähriger Erfahrung begleiten Sie unsere M&A-Berater bei der Bewertung Ihres Handwerksbetriebs. Dabei greifen wir auf unser bewährtes Methodensystem bei COVENDIT zurück, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Vordergrund stellt und Ihnen ein verlässliches Ergebnis liefert. Damit legen Sie die Basis für weitere Schritte im Rahmen eines Unternehmensverkauf – wir stehen Ihnen dabei mit umfassender Beratung zur Seite.
Sie möchten mehr über unsere Leistungen erfahren oder haben konkrete Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen, ein Telefonat oder ein persönliches Gespräch vor Ort zur Verfügung - selbstverständlich streng vertraulich. Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Severin Lutz
lutz@covendit.de