Von Severin Lutz   18. Juli 2025

Erfolgreich Käufer für Ihr Unternehmen finden – Was gibt es zu beachten?

Einen passenden Käufer für das eigene Unternehmen zu finden, ist einer der wichtigsten Schritte bei
der Unternehmensnachfolge oder beim Verkauf. Ob Sie das Unternehmen in gute Hände übergeben
oder strategisch den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen möchten – eine sorgfältige Planung und
professionelle Vorgehensweise sind entscheidend für den Erfolg. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie
Sie als Verkäufer den gesamten Prozess strukturiert und erfolgreich angehen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der richtigen Ansprache oder suchen weiterführende
Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

1. Wie der Unternehmensverkauf strukturiert abläuft

Der Weg zum passenden Käufer für Ihr Unternehmen folgt einem strukturierten und klar definierten
Ablauf. Ein erfolgreicher Verkaufsprozess braucht in der Regel mehrere Monate bis hin zu einem Jahr,
was von der Komplexität Ihres Unternehmens, der Marktlage und den individuellen
Rahmenbedingungen abhängig ist. Planen Sie daher ausreichend Vorlaufzeit ein. Im ersten Schritt
sollten Sie sich bewusst mit Ihrer persönlichen Bereitschaft zum Verkauf auseinandersetzen und
überlegen, ob der Zeitpunkt für Sie wirklich passt. Anschließend beginnt die fundierte Vorbereitung 

Ihres Betriebs für den Verkaufsprozess. Dazu gehört eine sorgfältige Unternehmensbewertung und
professionell aufbereitete Unterlagen, die potenziellen Käufern von Anfang an einen seriösen
Eindruck vermitteln.

Sobald die Vorbereitungsphase abgeschlossen ist, startet die aktive Käufersuche. Diese sollte
gleichermaßen diskret wie zielgerichtet erfolgen, um einerseits Vertraulichkeit zu wahren und
andererseits geeignete Interessenten effizient anzusprechen. Mit einer guten Vorbereitung und
einem klaren Ablauf erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, nicht nur einen Käufer zu finden, sondern
auch den passenden Nachfolger für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

  • Unternehmensbewertung

    Ihr Unternehmen ist für Sie von unschätzbarem Wert. Wir helfen Ihnen dabei, diesen zu erzielen.

    Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, erstellen wir eine ausführliche Unternehmens­bewertung nach anerkannten und in der Praxis erprobten Methoden.

    Unternehmensbewertung durch COVENDIT

2. Der richtige Zeitpunkt für die Käufersuche

Beim Unternehmensverkauf und damit einher der Käufersuche bildet das Timing einen
entscheidenden Faktor. Idealerweise beginnen Sie frühzeitig mit der Suche nach einem Käufer, um
ausreichend Zeit für Vorbereitung, Auswahl und Verhandlung einzuplanen. So kann es durchaus
sinnvoll sein, Ihr Unternehmen in einer stabilen wirtschaftlichen Phase zu präsentieren, was
Vertrauen schafft und den Unternehmenswert nach außen hin steigert.

Auch externe Faktoren wie Zinsniveau, Investorenverhalten, Branchentrends und die allgemeine
Konjunktur beeinflussen die Attraktivität eines Verkaufs. Bei günstigen Marktbedingungen sind
Interessenten und Investoren häufig bereiter, einen Kauf abzuschließen. Auch steuerliche Aspekte
und persönliche Lebensplanung sollten bei der Terminierung berücksichtigt werden. So können Sie
sicherstellen, dass der Verkauf nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch mit Ihren individuellen
Zielen und Bedürfnissen in Einklang steht. Letztlich lässt sich der ideale Zeitpunkt nie vollständig
vorhersagen. Eine vorausschauende Planung hilft Ihnen jedoch, den für Ihre Situation bestmöglichen
Moment zu identifizieren und zu nutzen.

3. Potenzielle Käufer richtig ansprechen

Um Interesse zu wecken und seriöse Interessenten zu gewinnen, sollte die Ansprache potenzieller
Käufer professionell erfolgen. Ihr Unternehmen klar und überzeugend darzustellen, bildet dafür die
Grundlage. Bei COVENDIT setzen wir bei der Ansprache auf das bewährte Drei-Säulen-Modell, um alle
relevanten Käufergruppen und Kaufinteressenten zu identifizieren. Dazu zählt die Erarbeitung einer Longlist mit Interessenten sowie der Zugang zu etablierten Netzwerken und spezialisierten Datenbanken, über die gezielt geeignete Kandidaten angesprochen werden können. Abseits von der
gezielten Ansprache beinhaltet das Modell die anonyme und diskrete Kontaktaufnahme über
passende Unternehmensbörsen, um zusätzliche Käufergruppen zu erreichen. Dabei ist
Fingerspitzengefühl gefragt, um Vertrauen aufzubauen und eine erfolgreiche Kontaktaufnahme zu
ermöglichen.

4. Vertraulichkeit im Verkaufsprozess gewährleisten

Damit die Käufersuche reibungslos erfolgen kann, sollte die Vertraulichkeit für beide Parteien einen
hohen Stellwert aufweisen. Einerseits möchten Sie potenziellen Kaufinteressenten alle relevanten
Informationen zur Verfügung stellen, um Vertrauen aufzubauen und den Unternehmenswert
nachvollziehbar zu machen. Andererseits darf die Vertraulichkeit des gesamten Prozesses nicht
gefährdet werden. Um beides in Einklang zu bringen, wird in der Regel vor der Herausgabe sensibler
Unterlagen eine Vertraulichkeitserklärung (NDA) unterzeichnet. Mit diesem Dokument verpflichtet
sich der potenzielle Käufer rechtlich verbindlich, alle erhaltenen Informationen ausschließlich zum
Zweck der Prüfung und Verhandlung zu verwenden. Erst nach Unterzeichnung dieses Dokuments
erhält der Interessent Zugang zu detaillierten Einblicken in Ihr Unternehmen, wodurch der
Verkaufsprozess professionell, strukturiert und diskret bleibt.

5. Passenden Nachfolger für das Unternehmen finden

Den richtigen Nachfolger oder strategischen Investor für Ihr Unternehmen zu finden, erfordert
Erfahrung und ein gutes Gespür für Menschen und Märkte. Schließlich soll auch sichergestellt
werden, dass Ihr Unternehmen in vertrauenswürdige und kompetente Hände übergeht. Ein
geeigneter Käufer bringt im Idealfall nicht nur das notwendige Kapital und unternehmerisches Know-
how mit, sondern auch ein echtes Interesse an der langfristigen Weiterentwicklung Ihres Betriebs.

Neben der fachlichen Qualifikation und wirtschaftlichen Tragfähigkeit sollten Sie daher auch die
persönliche Motivation und die Wertehaltung des potenziellen Nachfolgers genau prüfen. Ein
strukturierter Auswahlprozess mit klaren Kriterien kann dabei unterstützen, Risiken zu minimieren
und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

    • Severin Lutz in einem Beratungsgespräch
  • Unternehmensverkauf

    Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.

    Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeich­nung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.

    Unternehmensverkauf mit COVENDIT

6. Herausforderungen bei der Käufersuche meistern

Während der Suche nach einem geeigneten Käufer für Ihr Unternehmen können Sie häufig mit
Herausforderungen konfrontiert sein, die beim Prozess im Hinterkopf behalten werden sollten.
Gerade in spezialisierten Branchen oder bei inhabergeführten Betrieben kann es schwierig sein,
Interessenten zu finden, die sowohl fachlich als auch finanziell passen. Manchmal verlaufen erste
Gespräche ohne konkretes Ergebnis oder Interessenten springen im Prozess wieder ab.

Sollte die Käufersuche zunächst erfolglos bleiben, lohnt es sich, den Prozess gemeinsam mit
erfahrenen M&A-Beratern zu reflektieren, die Strategie anzupassen und neue Kanäle für die
Ansprache zu erschließen. Geduld und Ausdauer zahlen sich hier langfristig aus.

7. Den Verkauf erfolgreich verhandeln und abschließen

Sobald Sie einen passenden Käufer gefunden haben, kommt es zu den Verhandlungen, der Due Diligence und dem Kaufabschluss, die mitunter die anspruchsvollsten Phasen beim
Unternehmensverkauf abbilden. In dieser Zeit gilt es unter anderem, Angebote sorgfältig zu prüfen,
alle relevanten Daten zum Unternehmen aufzubereiten und den Kaufvertrag rechtlich und steuerlich
einwandfrei zu gestalten. Eine gute Vorbereitung und klare Verhandlungsstrategie sichern nicht nur
den Verkaufserfolg, sondern sorgen auch für einen reibungslosen Übergang.

Fazit: Gezielte Käufersuche erfordert Geduld und Feingefühl

Die Suche nach dem passenden Käufer für Ihr Unternehmen ist ein anspruchsvoller Prozess, der weit
mehr erfordert als nur eine schnelle Transaktion. Es braucht vor allem Geduld, Ausdauer und ein
feines Gespür für Menschen und Märkte, um denjenigen zu finden, der Ihr Unternehmen nicht nur
übernimmt, sondern auch verantwortungsvoll und erfolgreich weiterführt. Von der sorgfältigen
Vorbereitung über die diskrete Ansprache potenzieller Käufer bis hin zu Verhandlungen und dem
finalen Abschluss gilt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, wobei Unübersichtlichkeit dabei
keine Seltenheit ist. Umso wichtiger ist es, den gesamten Prozess strukturiert und methodisch zu
gestalten und auf Expertise in diesem Bereich zurückzugreifen.

COVENDIT unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen Unternehmensnachfolge

Mit einem klar definierten Ziel vor Augen, professioneller Begleitung durch unsere M&A-Berater und
eine systematische Vorgehensweise unterstützen wir Sie dabei, den Überblick zu behalten und Schritt
für Schritt voranzukommen. Dank unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, worauf es bei der
Käuferauswahl und Verhandlungsführung ankommt. So können Sie am Ende mit gutem Gefühl die
Verantwortung an einen qualifizierten und kompetenten Nachfolger übergeben.

Haben Sie Fragen zum Thema Unternehmensverkauf oder wünschen Sie weiterführende
Informationen zu unserer Begleitung bei der Käuferansprache? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

*Pflichtfeld
  • Über den Autor

    Severin Lutz

    Severin Lutz hat durch seine Tätigkeiten in mehreren börsennotierten Unternehmen und in einer internationalen Beratung umfassende Analysekompetenz und ausgeprägtes Wissen in den Bereichen Strategie und Unternehmensführung. Vor seiner Zeit bei COVENDIT war er für den Schweizer Marktführer im Bereich mittelständischer Unternehmensverkäufe an den Standorten Frankfurt und Zürich tätig und hat zahlreiche Transaktionen erfolgreich begleitet.

    mehr über Severin Lutz

Newsletter