03. November 2025

Architekturbüro verkaufen und den passenden Käufer finden

Viele Inhaber von Architekturbüros, die ihre Unternehmen über Jahre oder gar Jahrzehnte erfolgreich aufgebaut haben, nähern sich dem Ruhestand. Damit rückt die Frage nach einer passenden Nachfolge immer stärker in den Mittelpunkt. Ein solches Unternehmen zu verkaufen, bedeutet oft einen geschäftlichen, aber auch persönlichen Schritt für den Inhaber. Schließlich hängt an einem Büro nicht nur wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch Herzblut, Kreativität und die enge Bindung zu Kunden und Mitarbeitern. Viele Architekten finden sich im Verkaufsprozess zwischen Loslassen, Verantwortung und dem Wunsch, ihr Unternehmen in verlässliche Hände zu übergeben, wieder. Damit der Übergang gelingt, unterstützen wir bei der sorgfältigen Planung und Umsetzung des Verkaufs.

1. Besonderheiten beim Verkauf eines Architekturbüros

Der Verkauf eines Architekturbüros unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen Unternehmen und bringt einige Besonderheiten mit sich. Ein Architekturbüro lebt stark von persönlichen Kundenbeziehungen, von der fachlichen Expertise der Mitarbeiter sowie von der Reputation am Markt. Ein zentraler Faktor beim Verkauf ist die Übergabe laufender Kundenprojekte. Gerade in der Architektur bestehen viele Aufträge über längere Zeiträume hinweg. Damit Vertrauen und Kontinuität gewährleistet bleiben, ist es wichtig, den Nachfolger frühzeitig in diese Projekte und in den direkten Kontakt zu Bauherren, Behörden und Partnern einzubinden. Darüber hinaus spielen auch Haftungsfragen beim Verkaufen eine besondere Rolle. Leistungen von Architekten können auch Jahre nach Projektabschluss zu Schadensersatzansprüchen führen. Deshalb ist es entscheidend, im Kaufvertrag klar zu regeln, welche Ansprüche den ehemaligen Eigentümer betreffen und welche nach der Übergabe auf den Käufer übergehen.

2. Den Übergang im Unternehmen strukturiert und reibungslos gestalten

Damit der Verkauf Ihres Architekturbüros erfolgreich verläuft, ist eine umfassende und frühzeitige Vorbereitung entscheidend. Innerhalb des Unternehmens ist es wichtig, Mitarbeiter über die neue Entwicklung zu informieren und Ihnen rechtzeitig Perspektiven aufzuzeigen. Gerade in einem Architekturbüro, in dem viel Fachwissen und Kundenkontakte bei den Mitarbeitern gebündelt sind, ist deren Motivation und Bindung an das Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor beim Verkaufen.

Darüber hinaus sollten Sie sich als Inhaber genügend Zeit für die persönliche Entscheidungsfindung nehmen. Der Verkauf ist nicht nur ein geschäftlicher Schritt, sondern auch ein Einschnitt in Ihre eigene berufliche und private Lebensplanung. Klären Sie daher im Vorfeld, welche Rolle Sie nach der Übergabe einnehmen möchten. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist das Timing. Den perfekten Zeitpunkt für einen Verkauf gibt es zwar nicht, doch Faktoren wie die wirtschaftliche Situation, laufende Projekte oder die allgemeine Marktlage sollten bei der Planung berücksichtigt werden.

Nicht zuletzt gehört zur Vorbereitung auch die sorgfältige Aufbereitung aller relevanten Unterlagen. Dazu zählen Informationen zu Verträgen, Projektlisten, Genehmigungen und Bilanzen des Büros. Je klarer und vollständiger Ihre Dokumentation ist, desto einfacher gestaltet sich der Verkaufsprozess und desto größer ist das Vertrauen potenzieller Käufer in Ihr Unternehmen.

3. Unternehmensbewertung: Den Wert Ihres Architekturbüros ermitteln

Die Bewertung eines Architekturbüros ist ein zentraler Schritt im Verkaufsprozess, da sie die Grundlage für den späteren Verkaufspreis und die Verhandlungsstrategie bildet. Eine fundierte Bewertung schafft Transparenz für beide Seiten und trägt entscheidend zu einem erfolgreichen Abschluss bei.

Im ersten Schritt werden dazu alle relevanten Unternehmensdaten systematisch erfasst und aufbereitet. Dazu zählen unter anderem Finanzkennzahlen, laufende und geplante Projekte, bestehende Kundenbeziehungen sowie personelle und organisatorische Strukturen. Diese Informationen geben ein klares Bild über die aktuelle Situation des Büros und seine zukünftigen Potenziale. Anschließend werden die Daten im Detail analysiert, um die Stärken und Schwächen des Unternehmens herauszuarbeiten.

Auf dieser Basis erfolgt die eigentliche Bewertung nach unserem bewährten Methodensystem bei COVENDIT. Zum Abschluss erstellen wir eine detaillierte Bewertungsdokumentation, die nicht nur als Grundlage für Preisverhandlungen dient, sondern Ihnen als Inhaber auch ein klares Verständnis über den Wert Ihres Unternehmens vermittelt.

  • Unternehmensbewertung

    Ihr Unternehmen ist für Sie von unschätzbarem Wert. Wir helfen Ihnen dabei, diesen zu erzielen.

    Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, erstellen wir eine ausführliche Unternehmens­bewertung nach anerkannten und in der Praxis erprobten Methoden.

    Unternehmensbewertung durch COVENDIT

4. Architekturbüro kaufen – Potenzielle Interessensgruppen

Beim Verkauf eines Architekturbüros kommen unterschiedliche Käufergruppen infrage, die jeweils eigene Ziele und Interessen verfolgen. Dazu zählen unter anderem:

  • Finanzinvestoren: Sie suchen gezielt nach etablierten und leistungsfähigen Dienstleistungsunternehmen, die über eine stabile Marktposition verfügen. Mit Kapital, Managementexpertise und einem klaren Wachstumsfokus wollen sie das Büro strategisch weiterentwickeln und dessen Potenzial langfristig ausschöpfen.
  • Strategische Käufer: Hierzu zählen insbesondere andere Architekten oder Unternehmen aus der Branche. Ihr Interesse liegt häufig in der Erweiterung des bestehenden Portfolios, dem Zugang zu neuen Kunden oder einer geografischen Ausweitung, um die eigene Marktposition nachhaltig zu stärken.
  • Interne Nachfolge: Leitende Mitarbeiter oder Partner aus dem eigenen Büro können auch potenzielle Nachfolger sein. Diese kennen die bestehenden Strukturen und Kundenbeziehungen besonders gut und können so für einen reibungslosen Übergang sorgen.
  • Externe Nachfolge: Ein Architekturbüro kann auch an eine außerhalb des Unternehmens stehende Person oder Organisation übergeben werden. Dies kann beispielsweise durch einen sogenannten Management-Buy-In erfolgen, bei dem erfahrene Führungskräfte von außen in das Unternehmen einsteigen und die Leitung übernehmen. Vorteile: Frische Impulse, neue Netzwerke und strategisches Know-how. Vor allem dann, wenn der externe Käufer über Erfahrung in der Baubranche oder im Projektmanagement verfügt.

5. Vom ersten Gespräch bis zum Vertragsabschluss

Wenn sich interessierte Käufer für Ihr Unternehmen gefunden haben, ist der Grundstein für die Verhandlungen gelegt. Wir unterstützen Sie dabei, die Interessenten zu koordinieren und die wesentlichen Kaufbedingungen gemeinsam zu besprechen. Sollten diese erfolgreich verlaufen, werden die verhandelten Konditionen in einer schriftlichen Kaufabsichtserklärung von beiden Seiten aus festgehalten. Diese fungiert dazu, Klarheit über die Rahmenbedingungen zu schaffen und die Absicht des Kaufs zu bestärken. Sobald diese unterzeichnet ist, folgt die detaillierte Unternehmensprüfung durch den potenziellen Käufer. Den formalen Abschluss des Verkaufs bildet schließlich der Kaufvertrag, dessen Unterzeichnung den Übergang rechtlich und verbindlich besiegelt.

    • Severin Lutz in einem Beratungsgespräch
  • Unternehmensverkauf

    Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.

    Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeich­nung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.

    Unternehmensverkauf mit COVENDIT

6. Fazit: Den Verkauf gut vorbereitet angehen

Der Entschluss, ein Architekturbüro zu verkaufen, ist für viele Architekten sowohl geschäftlich als auch persönlich ein bedeutender Schritt. Neben wirtschaftlichen Überlegungen spielen oft auch emotionale Aspekte eine Rolle. Damit der Übergang gelingt, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Wenn Sie frühzeitig die richtigen Weichen stellen, schaffen Sie die Grundlage für einen reibungslosen Verkaufsprozess und die erfolgreiche Übergabe Ihres Büros an den passenden Nachfolger.

COVENDIT – Ihr Partner beim Verkauf Ihres Architekturbüros

Mit jahrelanger Erfahrung und weitreichender Expertise begleiten unsere M&A-Berater Sie den gesamten Verkaufsprozess über. Um den Verkauf erfolgreich zu gestalten, agieren wir flexibel und pragmatisch und berücksichtigen dabei Ihre individuelle Situation. Bei den Verkaufsgesprächen sind wir an Ihrer Seite und führen kompetent die Verhandlungen, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Sie möchten Ihr Architekturbüro verkaufen und benötigen noch mehr Informationen zu unseren Leistungen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

*Pflichtfeld
  • Unverbindliches Beratungsgespräch

    Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen, ein Telefonat oder ein persönliches Gespräch vor Ort zur Verfügung - selbstverständlich streng vertraulich. Ich freue mich von Ihnen zu hören.

    Severin Lutz
    lutz@covendit.de

    mehr zu severin lutz

Newsletter