Von COVENDIT   02. November 2022

M&A-Branchenreport: Der Wohnmobil Markt und dessen Entwicklung

Die Caravaning-Branche hat sich in den letzten Jahren als dynamischer Wachstumsmarkt etabliert. Getrieben von einem wachsenden Interesse an individuellem und flexiblem Reisen verzeichneten Hersteller und Händler eine starke Nachfrage und damit steigende Absatzzahlen. Die Branche steht aber auch vor Herausforderungen, die den Markt beeinflussen. In diesem Report geben wir eine aktuelle Einschätzung zu Entwicklungen, Trends und M&A-Aktivitäten in der Wohnmobil-Branche.

Kontakt aufnehmen

1. Reisen mit dem eigenen Wohnmobil bleibt beliebt

Die Nachfrage nach Wohnmobilen und Caravans hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen, da man mit einem eigenen Fahrzeug individuell, autark und damit kontaktarm verreisen konnte. Dieser Trend des Reisens hält an: Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Urlaub dieser Art, um flexibel und unabhängig zu reisen. Neben dem allgemeinen Trend zur Individualisierung des Reisens spielen weitere Faktoren eine Rolle.

Faktoren für den Aufschwung

  • Demografische Veränderungen: Jüngere Generationen entdecken den Caravaning-Urlaub für sich, während ältere Zielgruppen bereits seit Jahren eine treue Kundschaft bilden.
  • Nachhaltigkeit: Viele Reisende verzichten bewusst auf Flug- oder Schiffsreisen und sehen Camping als umweltfreundlichere Alternative, da sie selbst beeinflussen können, wie nachhaltig sie unterwegs sind.
  • Technologische Fortschritte: Neue Entwicklungen bei Materialien, alternativen Antrieben und digitalen Steuerungssystemen machen Wohnmobile und Camper immer attraktiver

Urlaub mit dem Wohnmobil – beliebte Reiseziele

Wer mit dem Wohnmobil oder Camper reist, schätzt die Flexibilität, verschiedene Regionen zu erkunden. In Deutschland zählen der Bodensee, die Ostseeinsel Rügen und das Allgäu zu den bevorzugten Zielen. Auch internationale Destinationen wie der Gardasee in Italien oder die dalmatinische Küste in Kroatien erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Vielfalt an Reisezielen ermöglicht es, mit dem Caravan sowohl heimische als auch europäische Landschaften und Kulturen flexibel zu erleben.

Der Wohnmobilmarkt – Herausforderungen der Branche

Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Wohnmobilen stark beflügelt, da viele Menschen vermehrt auf individuelle und sichere Reiseformen gesetzt haben. Gleichzeitig kam es jedoch zu Lieferkettenproblemen und Materialengpässen, die zu längeren Wartezeiten führten und die Produktion herausforderten. Nachdem sich diese Engpässe weitgehend gelöst hatten, wurden zahlreiche Fahrzeuge verkauft, wodurch die Branche starke Umsätze verzeichnen konnte. Mittlerweile zeigt sich jedoch eine Marktsättigung, die Nachfrage geht zurück, und die Verkaufszahlen sinken spürbar.

    • Severin Lutz in einem Beratungsgespräch
  • Unternehmensverkauf

    Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.

    Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeich­nung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.

    Unternehmensverkauf mit COVENDIT

2. Wichtige Trends in der Branche

Neben der anhaltenden Beliebtheit von Caravaning-Urlauben sind einige wesentliche Trends erkennbar:

  • Homeoffice & Remote Work: Das Arbeiten von zu Hause aus ist während der Pandemie für viele zur Selbstverständlichkeit geworden und hat viele Arbeitgeber dazu veranlasst, diese Arbeitsmöglichkeit beizubehalten oder sogar auszubauen. Für alle, die ihr Zuhause am liebsten im Wohnmobil sehen, bieten sich neue Möglichkeiten, ortsunabhängig zu arbeiten.
  • Wachsendes Komfortbedürfnis: Neben den Annehmlichkeiten, die die Home-Office-Option mit sich bringt, kommen immer mehr Komfortausstattungen an Bord der Fahrzeuge. Denn der Wunsch nach mehr Luxus unter den Millionen deutschen Campern wächst.
  • Elektrifizierung & alternative Antriebe: Hersteller arbeiten verstärkt an nachhaltigen Lösungen, um den CO₂-Fußabdruck der Fahrzeuge zu reduzieren.

3. Unternehmen im Caravaning-Bereich bleiben gefragte Übernahmeziele

Der Markt für Wohnmobile und Camper wird von wenigen großen Herstellern wie der Erwin Hymer Group, der Trigano-Gruppe und Knaus Tabbert dominiert, während kleinere und mittelständische Unternehmen zunehmend Übernahmeziele für größere Gruppen oder Investoren werden. Trotz der Marktsättigung und des Rückgangs der Nachfrage nach Wohnmobilen bleiben diese Unternehmen für Finanzinvestoren und strategische Käufer attraktiv, da sie langfristige Chancen in der Branche sehen, insbesondere durch folgende Punkte:

  • Marktkonsolidierung: Große Hersteller und Investoren suchen nach Möglichkeiten, ihre Marktposition zu stärken, indem sie kleinere, etablierte Unternehmen übernehmen. Dies ermöglicht ihnen, Skaleneffekte zu nutzen und sich gegen den Wettbewerb abzusichern.
  • Nachfolgeregelungen: Viele mittelständische Unternehmen stehen vor einem Generationswechsel, was Investoren Chancen bietet, zu attraktiven Konditionen einzusteigen.
  • Stabilität und Diversifikation: Trotz der gesunkenen Nachfrage bleibt Caravaning eine beliebte Urlaubsform. Investoren interessieren sich besonders für Unternehmen, die über starke Marken, eine stabile Kundenbasis und innovative Produktentwicklungen verfügen.
  • Potenzial für Effizienzsteigerung: Unternehmen mit Optimierungsbedarf in Produktion, Vertrieb oder Digitalisierung sind für Finanzinvestoren interessant, da sie hier mit gezielten Maßnahmen Wertsteigerungen erzielen können.

4. Worauf Käufer achten

Unternehmen, die sich auf eine Nachfolgeregelung oder einen Verkauf vorbereiten, sollten frühzeitig mit der Planung beginnen. Dies gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Übergang, sondern steigert auch den Unternehmenswert. Darüber hinaus sollten Unternehmen, die eine Nachfolge planen, folgende Aspekte berücksichtigen.

Lieferantenbeziehungen spielen eine besondere Rolle beim Unternehmensverkauf

Betriebe aus dem Bereich Caravaning und Wohnmobile arbeiten in der Regel viel mit fertigen Industrieprodukten. Das bedeutet, dass die Lieferantenverträge und die Geschäftsbeziehungen zu Großhändlern und Herstellern einen besonderen Stellenwert haben. Angesichts der anhaltenden Probleme hinsichtlich der Lieferketten ist auch eine vorausschauende Beschaffungsstrategie zur Reduzierung der Kapitalintensität des Geschäfts zunehmend von Bedeutung. Zur Absicherung der Materialversorgung setzen viele Branchengrößen beispielsweise vermehrt auf eine breitere Lieferantenstruktur. Der Verkäufer sollte daher die Verträge und anderweitige Vereinbarungen im Blick haben, um dem Käufer die Beschaffung der notwendigen Rohstoffe langfristig und möglichst kostengünstig zu garantieren. Außerdem wird der Käufer auf eine angemessene Ausstattung und funktionsfähige Produktionen und Werkzeuge achten, um hohe Investitionsausgaben zu vermeiden.

Mitarbeiterstruktur erhöht den Unternehmenswert

Den Käufern ist in vielen Fällen auch eine längere Übergabephase durch die Altgesellschafter bzw. eine gut funktionierende zweite Führungsebene wichtig, um einen möglichst reibungslosen Übergang sicherstellen zu können.

Investitionen sollten nicht aufgeschoben werden

Für einen hohen Verkaufserlös lohnt es sich außerdem, Investitionen zu tätigen und das Unternehmen vor allem hinsichtlich der IT besser aufzustellen. Eine gute Ausstattung und moderne Systeme verbessern den Gesamteindruck merklich, was sich wiederum in einer höheren Unternehmensbewertung ausdrückt. Dabei hilft es besonders, auf die folgenden Punkte zu achten:

  • Prozesse sind umfassend digitalisiert und implementiert
  • Regelmäßige Durchführung von Updates
  • Betreuung der Softwareanwendungen durch externe Anbieter ist möglich

5. Fazit: Der Wohnmobilmarkt bietet Chancen

Nach Jahren des Wachstums zeigt sich der Wohnmobilmarkt aktuell gesättigt, und die Verkaufszahlen gehen zurück. Dies bedeutet für Hersteller und Händler eine Anpassung an die veränderte Marktdynamik, bietet aber gleichzeitig Chancen für Investoren und Nachfolgeregelungen. Gut aufgestellte Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen sind weiterhin gefragt und können in einem konsolidierenden Markt profitieren. Für Käufer ergeben sich attraktive Gelegenheiten, bestehende Strukturen zu übernehmen und weiterzuentwickeln.

Wer über eine Nachfolgeregelung oder einen Unternehmensverkauf nachdenkt, findet aktuell ein günstiges Marktumfeld vor, da die Nachfrage nach etablierten und gut geführten Betrieben weiterhin hoch ist.

Wir von COVENDIT haben langjährige Erfahrung als M&A-Berater in dieser Branche. Bei Interesse können Sie über folgendes Formular Kontakt mit uns aufnehmen.

*Pflichtfeld
  • Über den Autor

    COVENDIT

    COVENDIT ist ein inhabergeführtes und unabhängiges Beratungsunternehmen für M&A im Mittelstand mit Standorten in Frankfurt am Main, München und Berlin. Unsere Kunden begleiten wir beim Unternehmenskauf beziehungsweise Unternehmensverkauf vom ersten Beratungsgespräch bis zum Vertragsabschluss. Zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Transaktionen, absolute Diskretion und eine unternehmerische Vorgehensweise zeichnen uns aus.

    mehr über COVENDIT

Newsletter