Von Severin Lutz   26. Juni 2025

Firmenverkauf: Wie informiere ich Mitarbeiter und Kunden richtig?

Der Verkauf eines Unternehmens ist nicht nur für die Inhaber, sondern vor allem auch für die Mitarbeiter und Kunden ein einschneidender Schritt. Gerade die Belegschaft ist das Herz eines Unternehmens und reagiert auf Veränderungen oft mit Unsicherheit oder Sorge. Verliere ich meinen Arbeitsplatz? Verdiene ich weniger? Ändert sich mein Aufgabenbereich? Doch wer frühzeitig, transparent und einfühlsam kommuniziert, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Übergabe im Sinne aller Beteiligten. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Mitarbeiter und Kunden bei einem Unternehmensverkauf professionell einbinden und informieren.

Benötigen Sie Unterstützung bei der richtigen Kommunikation? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

1. Warum Kommunikation beim Unternehmensverkauf entscheidend ist

Ein Betriebsübergang betrifft meist alle zentralen Stakeholder eines Unternehmens: Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner. Die Art und Weise, wie Sie die Kommunikation gestalten, beeinflusst maßgeblich:

  • Die Stimmung im Unternehmen
     
  • Die Bindung wichtiger Angestellter
     
  • Die Stabilität von Kundenbeziehungen
     
  • Den Ruf Ihres Betriebs

Wichtig: Werden Mitarbeiter nicht oder zu spät informiert, entstehen schnell Gerüchte, Vertrauensverlust und im schlimmsten Fall Kündigungen.

2. Was Mitarbeiter beim Unternehmensverkauf wissen wollen

Wird ein Unternehmen verkauft, dann stellen sich für Beschäftigte vor allem folgende Fragen:

  • Erhalte ich eine Kündigung?
     
  • Ändern sich Gehalt, Arbeitszeiten oder Aufgaben?
     
  • Was passiert mit meinem bestehenden Arbeitsvertrag?
     
  • Wer ist der neue Inhaber und welche Ziele verfolgt er mit dem Betrieb?

Beantworten Sie diese Fragen offen – auch wenn noch nicht alle Details final geklärt sind. Zeigen Sie, dass Sie an einem geordneten und fairen Betriebsübergang interessiert sind. Falls möglich, beziehen Sie den neuen Inhaber direkt in die Kommunikation mit ein.

3. Mitarbeiter richtig informieren: Zeitpunkt und Strategie

Transparenz beim Firmenverkauf ist wichtig – allerdings zum richtigen Zeitpunkt. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter weder zu früh mit vagen Informationen noch zu spät, wenn Entscheidungen längst gefallen sind. Idealerweise erfolgt die Kommunikation nach der grundsätzlichen Einigung mit dem Käufer, aber vor der offiziellen Übergabe. Einzelne, vertraute Angestellte können vorab einbezogen werden – jedoch mit Bedacht, um Risiken durch ungewollte Informationslecks zu vermeiden.

Ist der Verkauf offiziell, sollte die Information persönlich, beispielsweise in einer Betriebsversammlung, erfolgen. Planen Sie ausreichend Zeit für Rückfragen ein und ermöglichen Sie auch im Nachgang eine offene Kommunikation – das schafft Vertrauen und Stabilität.

4. Welche Rechte haben die Mitarbeiter der Firma?

Beim Verkauf eines Unternehmens gelten für die Mitarbeiter besondere Schutzrechte. Ein zentraler rechtlicher Rahmen ist § 613a BGB, der bei einem Betriebsübergang greift. Die Mitarbeiter müssen rechtzeitig und schriftlich über den Übergang informiert werden – inklusive Angaben zu Zeitpunkt, Gründen, Folgen und Auswirkungen auf ihre Arbeitsverträge.

Arbeitnehmer haben das Recht, dem Übergang zu widersprechen. Kündigungen allein aufgrund des Firmenverkaufs sind unzulässig. Auch eine nachteilige Veränderung des Arbeitsvertrags ist gesetzlich verboten. Die bisherige Betriebszugehörigkeit und alle vertraglichen Rechte bleiben bestehen.

  • Zur Info:

    Wird ein Betrieb oder Teilbetrieb durch einen Asset- oder Share-Deal übernommen, müssen alle zugehörigen Mitarbeiter gesetzlich übernommen werden.

    Es ist also verpflichtend, das Arbeitsverhältnis fortzuführen.

5. Welche Pflichten hat der neue Arbeitgeber gegenüber seinen Mitarbeitern?

Der neue Arbeitgeber tritt beim Betriebsübergang in alle bestehenden Arbeitsverhältnisse ein zu den gleichen Bedingungen wie zuvor. Er darf keine Kündigungen allein wegen des Übergangs aussprechen. Auch eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen ist unzulässig, sofern der Arbeitnehmer nicht ausdrücklich zustimmt.

Zu den wichtigsten Pflichten des neuen Arbeitgebers zählen:

  • Fortführung der bestehenden Arbeitsverträge
     
  • Anerkennung der bisherigen Betriebszugehörigkeit
     
  • Einhaltung aller gesetzlichen, tariflichen und vertraglichen Regelungen

6. Richtige Kommunikation mit Kunden bei einem Unternehmensverkauf

Auch Ihre Kunden sollten rechtzeitig und professionell über den geplanten Firmenverkauf informiert werden. Ziel ist es, Vertrauen zu erhalten, Unsicherheiten abzubauen und die Geschäftsbeziehung zu stärken. Besonders bei langjährigen A-Kunden empfiehlt sich eine individuelle Ansprache, etwa durch persönliche Schreiben oder Gespräche. Dabei sollte klar vermittelt werden, dass Kontinuität gewahrt bleibt: Ansprechpartner, Qualität und Service ändern sich nicht grundlegend.

Gleichzeitig kann es hilfreich sein, offen über die strategischen Gründe des Verkaufs zu sprechen, etwa den Ausbau von Kapazitäten oder den Zugang zu neuen Märkten. Vermeiden Sie hingegen unvorbereitete Änderungen oder unpersönliche Sammel-E-Mails, die Irritation oder Vertrauensverlust auslösen könnten. Ein klar strukturierter Kundenbrief, der den Mehrwert des Verkaufs aus Sicht der Kunden darstellt, beispielsweise durch ein erweitertes Leistungsangebot oder mehr Investitionskraft, ist oft ein wertvolles Kommunikationsmittel.

Idealerweise folgt auf die erste Information ein persönlicher Austausch, bei dem individuelle Fragen ernst genommen und professionell beantwortet werden.

7. Fazit: Richtige Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor

Beim Firmenverkauf die Mitarbeiter und Kunden richtig zu informieren, ist keine bloße Pflicht, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wer offen, empathisch und gut strukturiert kommuniziert, schafft Vertrauen auf allen Ebenen. So sichern Sie nicht nur den Fortbestand der Beziehungen, sondern auch die Stabilität des Betriebs während und nach der Übergabe. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie ist somit ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Nachfolge.

Wünschen Sie sich Unterstützung beim Verkaufsprozess und der Kommunikationsstrategie?

Covendit begleitet Sie nicht nur beim Verkauf selbst, sondern auch bei der Planung und Umsetzung der passenden Kommunikationsstrategie. Wir wissen, wann, wie und mit welchen Botschaften Sie Ihre Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner einbinden sollten. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Transaktionen helfen wir Ihnen, Vertrauen zu schaffen und den Übergang professionell zu gestalten.

Sprechen Sie uns an! Wir begleiten Sie mit Expertise und Feingefühl durch jede Phase des Prozesses.

*Pflichtfeld
  • Über den Autor

    Severin Lutz

    Severin Lutz hat durch seine Tätigkeiten in mehreren börsennotierten Unternehmen und in einer internationalen Beratung umfassende Analysekompetenz und ausgeprägtes Wissen in den Bereichen Strategie und Unternehmensführung. Vor seiner Zeit bei COVENDIT war er für den Schweizer Marktführer im Bereich mittelständischer Unternehmensverkäufe an den Standorten Frankfurt und Zürich tätig und hat zahlreiche Transaktionen erfolgreich begleitet.

    mehr über Severin Lutz

Newsletter