Von Severin Lutz 26. Juni 2025
Der Verkauf eines Familienunternehmens ist eine der weitreichendsten Entscheidungen, die Unternehmer treffen können. Oft stecken jahrzehntelange Arbeit, Herzblut und Familiengeschichte im Unternehmen. Umso komplexer gestaltet sich der Übergang! Neben emotionalen Faktoren müssen rechtliche, finanzielle und strategische Aspekte berücksichtigt werden. Eine gute Vorbereitung und professionelle Begleitung sind entscheidend, um den Verkauf erfolgreich und im Sinne aller Beteiligten zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche besonderen Herausforderungen bei der Planung der Nachfolge bestehen und mit welchen Schritten und Tipps diese erfolgreich bewältigt werden können.
Familienunternehmen zeichnen sich durch eine enge Verflechtung von Eigentum, Management und familiären Strukturen aus. Entscheidungen werden häufig langfristig getroffen und basieren auf festen, über Generationen gewachsenen Wertvorstellungen.
Die Identifikation mit dem Unternehmen ist oft besonders ausgeprägt, was zu starken emotionalen Bindungen führt. Viele Prozesse laufen informell ab über kurze Entscheidungswege und direkte Kommunikation. Nicht selten sind mehrere Mitglieder der Familie im Unternehmen tätig, was die Rollenverteilung komplex macht. Die Unternehmensführung ist häufig auf Kontinuität ausgerichtet. Dementsprechend bestimmt das Handeln nicht schnelles Wachstum, sondern eine nachhaltige Entwicklung.
Innerhalb der Familie steht keine geeignete oder interessierte Person zur Verfügung, um das Unternehmen weiterzuführen.
Alter, Krankheit, persönliche Lebensplanung oder der Wunsch nach mehr Freizeit können zum Wunsch führen, die Firma zu verkaufen.
Fehlende Liquidität, Altersvorsorge oder Investitionsdruck können einen Verkauf notwendig machen.
Das Unternehmen stößt unter familiärer Führung an strukturelle oder finanzielle Grenzen, die ein externer Nachfolger überwinden könnte.
Unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft des Unternehmens führen zu Spannungen, die durch einen Verkauf gelöst werden sollen.
Ein günstiges Marktumfeld oder ein konkretes Kaufangebot macht den Verkauf des Unternehmens wirtschaftlich attraktiv.
Häufig findet sich innerhalb der Familie keine geeignete Nachfolge für das Unternehmen. Dies kann belastend sein, da der Generationswechsel nicht wie ursprünglich geplant stattfindet und das Herzensprojekt an einen externen Nachfolger übergeben werden muss.
Viele Unternehmer haben keine Erfahrung mit Unternehmensverkäufen. Dies führt zu Unsicherheiten bei der Vorbereitung, Bewertung und Ansprache potenzieller Käufer. Ohne externe Expertise besteht das Risiko, Fehler zu machen, die den Verkaufserfolg gefährden.
Diskretion ist im M&A-Prozess von zentraler Bedeutung, um Unruhe bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten gar nicht erst entstehen zu lassen. Gerade in kleineren Familienunternehmen erweist es sich jedoch als herausfordernd, Informationslecks unter Kontrolle zu halten. Ein erfahrener Berater sorgt für eine strukturierte Kommunikation und schützt sensible Informationen durch professionelle Prozesssteuerung.
Familienunternehmen weisen häufig Besonderheiten in der Bilanzierung, Bewertung von Vermögenswerten und in der Kostenstruktur auf. So sind etwa Gehälter von Familienmitgliedern nicht immer marktüblich, was die Ertragskraft verzerrt. Auch die Trennung von Betriebs- und Privatvermögen fehlt häufig, wodurch die Ermittlung des Kaufpreises erschwert werden kann.
Viele Familienunternehmen verfügen nicht über eine strukturierte Finanzplanung oder ein professionelles Controlling. Für Käufer ist dies ein Risiko, da verlässliche Zukunftsprognosen schwer zu erstellen sind. Die Einführung entsprechender Systeme kann mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein.
Ein hoher Grad an Abhängigkeit von einzelnen Personen, Kunden oder Lieferanten ist in Familienunternehmen keine Seltenheit und birgt Risiken, die sich negativ auf die Bewertung auswirken können. Käufer müssen einschätzen können, inwieweit das Unternehmen ohne diese Schlüsselpersonen oder Partner bestehen kann.
Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.
Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeichnung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.
Der Verkauf eines Familienunternehmens muss, wie bereits erwähnt, gut vorbereitet werden und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Um einen möglichst reibungslosen Verkaufsprozess zu ermöglichen und einen hohen Verkaufspreis zu erzielen, geben wir im Folgenden Tipps zur Vorbereitung des Unternehmensverkaufs.
Die Übergabe eines Familienunternehmens an einen externen Nachfolger ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine emotionale Entscheidung. Wer sich frühzeitig innerlich vom Gedanken löst, das eigene Lebenswerk weiterzugeben, schafft die Grundlage für ein rationales Handeln. So lassen sich Gespräche mit Interessenten auf Augenhöhe und ohne emotionale Blockaden führen.
Ein Unternehmensverkauf braucht Zeit, oft sogar mehrere Monate oder sogar Jahre. Wer rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnt, kann gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Wert der Firma zu steigern. Zudem hilft eine durchdachte Exit-Strategie, die Übergabe optimal zu gestalten und die eigene Rolle nach dem Verkauf zu klären.
Eine transparente, aktuelle Bilanz sowie sauber geführte Bücher sind Grundvoraussetzungen für das Vertrauen potenzieller Käufer. Auch Verträge mit Lieferanten, Kunden, der Geschäftsleitung und Schlüsselpersonen sollten überprüft, aktualisiert und rechtssicher dokumentiert sein. Unklare Verhältnisse oder offene rechtliche Fragen können den Verkaufsprozess erheblich verzögern.
Alle relevanten Unterlagen, von Jahresabschlüssen über Verträge bis hin zu Patenten oder Markenrechten, sollten vollständig und nachvollziehbar vorliegen. Je strukturierter die Unterlagen aufbereitet sind, desto effizienter kann die Due Diligence durch den Käufer erfolgen. Eine gute Datenbasis wirkt sich direkt auf die Verhandlungssicherheit und den finalen Kaufpreis aus.
Eine zu starke Abhängigkeit von einzelnen Personen (z. B. der Inhaberfamilie), Kunden oder Lieferanten mindert den Wert des Unternehmens. Daher sollte frühzeitig daran gearbeitet werden, Verantwortlichkeiten zu delegieren und das Wissen auf mehrere Schultern zu verteilen. Auch Kunden- und Lieferantenbeziehungen sollten stabilisiert und diversifiziert werden.
Ein klarer Kommunikationsplan sorgt dafür, dass Mitarbeiter, Kunden und Partner zur richtigen Zeit informiert werden. So lassen sich Unsicherheiten, Gerüchte und Vertrauensverluste vermeiden. Gerade in Familienunternehmen, wo persönliche Bindungen stark sind, ist eine sensible und gut abgestimmte Kommunikation besonders wichtig.
Der Verkaufsprozess ist komplex und erfordert rechtliches, steuerliches und finanzielles Fachwissen. Ein erfahrener M&A Berater kann nicht nur bei der Bewertung und Käufersuche unterstützen, sondern auch helfen, typische Fallstricke zu vermeiden. Wer frühzeitig auf professionelle Begleitung setzt, erhöht die Erfolgschancen deutlich und spart am Ende Zeit und Geld.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Gerne gehen wir in einem unverbindlichen Erstgespräch genauer auf Ihre Situation ein.
Die realistische Bewertung des Unternehmens ist ein zentraler Bestandteil jedes Verkaufsprozesses – insbesondere bei Familienunternehmen, bei denen emotionale Werte oft den wirtschaftlichen Blick überlagern. Viele Inhaber orientieren sich an subjektiven Vorstellungen oder Vergleichen aus dem Bekanntenkreis, doch entscheidend ist der objektive Wert der Firma aus Sicht potenzieller Käufer. Grundlage ist in der Regel das sogenannte Ertragswertverfahren oder eine Kombination verschiedener Bewertungsmethoden. Dabei sind nicht nur aktuelle Kennzahlen wichtig, sondern auch Zukunftsaussichten, Marktposition, Abhängigkeiten und vorhandene Strukturen spielen eine Rolle.
Familienunternehmen weisen häufig Besonderheiten auf, wie z.B. nicht marktübliche Gehälter, private Kosten im Unternehmen oder eine enge Bindung an Schlüsselpersonen, die die Bewertung beeinflussen und bereinigt werden müssen. Auch eine fehlende Planung oder unvollständige Dokumentation kann sich negativ auf den Kaufpreis auswirken. Eine professionelle und nachvollziehbare Bewertung schafft Vertrauen beim Käufer und bildet die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen.
Ihr Unternehmen ist für Sie von unschätzbarem Wert. Wir helfen Ihnen dabei, diesen zu erzielen.
Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, erstellen wir eine ausführliche Unternehmensbewertung nach anerkannten und in der Praxis erprobten Methoden.
Beim Verkauf eines Familienunternehmens geht es um mehr als die Unternehmensnachfolge. Es geht um Werte, Verantwortung und Weichenstellungen für die Zukunft. Die Vorbereitung ist entscheidend, um Stolpersteine zu vermeiden und den Wert des Unternehmens zu sichern. Emotionale Bindungen, fehlende Nachfolger oder interne Abhängigkeiten können den Prozess zusätzlich erschweren. Mit einer klaren Strategie und professioneller Unterstützung lässt sich der Übergang jedoch strukturiert gestalten. Wer frühzeitig plant und erfahrene Berater einbezieht, schafft die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verkauf.
Wir begleiten Familienunternehmen mit Erfahrung, Feingefühl und umfassendem Know-how durch den gesamten Verkaufsprozess. Von der Bewertung über die Käufersuche bis zur Verhandlungsführung: wir stehen Ihnen als zuverlässiger Berater und Partner zur Seite. Wir kennen die Besonderheiten inhabergeführter Betriebe und helfen, wirtschaftliche und emotionale Interessen in Einklang zu bringen. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Transaktionen helfen wir Ihnen, Vertrauen zu schaffen und den Übergang professionell zu gestalten.
Sprechen Sie uns an! Wir begleiten Sie mit Expertise und Feingefühl durch jede Phase des Prozesses und freuen uns auf ein unverbindliches Erstgespräch.