Von Elisabeth Fleischhauer 30. Mai 2025
HR-Software erlebt einen Boom durch Remote Work, Cloud-Technologie und strategisches Talentmanagement
Der Markt für HR-Software nimmt eine zentrale Rolle in der Unternehmenswelt ein. Er umfasst digitale Lösungen zur Verwaltung, Entwicklung und Organisation von Personalprozessen. Gemeinsam mit ERP-Systemen bildet HR-Software eine der wichtigsten Kategorien betrieblicher Software. Zu den bekanntesten Anwendungen gehören Programme für die Gehaltsabrechnung, Bewerbermanagement-Systeme, Talentmanagement-Tools sowie HR-Analyse-Software.
Die zunehmende Digitalisierung und der Wandel hin zu hybriden Arbeitsmodellen haben die Anforderungen an HR-Software nachhaltig verändert. Besonders die Verbreitung von Remote Work hat zu einem Paradigmenwechsel geführt: Unternehmen suchen vermehrt nach Plattformen, die flexible Arbeitsmodelle effizient abbilden und gleichzeitig Compliance-, Vergütungs- und Verwaltungsprozesse digital steuern. Diese Entwicklung hat die Nachfrage nach cloudbasierten und modularen HR-Lösungen stark ansteigen lassen.
Der Markt lässt sich grob in zwei Hauptsegmente unterteilen:
In der DACH-Region gibt es diverse HR-Software Tools, die sich auf Kategorien der beiden Hauptbereiche spezialisiert haben. Nachfolgend sind einige bekannte Anbieter strukturiert aufgezeigt. Die Darstellung macht deutlich, wie vielfältig und differenziert der Markt für HR-Technologien im deutschsprachigen Raum ist.
Wachsende Bedeutung von HR-Software: HR-Software ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmens-IT und ergänzt ERP-Systeme durch die Digitalisierung und Automatisierung personalbezogener Prozesse.
Digitalisierung & Remote Work: Der Trend zu hybriden Arbeitsmodellen und Remote Work erhöht die Nachfrage nach cloudbasierten, modularen und compliance-konformen HR-Lösungen.
Marktsegmentierung & Spezialisierung: Der Markt gliedert sich in HR-Management-Systeme (HRMS) und Talentmanagement-Software, der Trend geht zunehmend in Richtung HRMS Workforce-Management-Tools mit Echtzeit-Analysefunktionen.
Der deutsche HR-Software-Markt wächst stabil und bleibt europäischer Vorreiter mit zunehmender Konkurrenz aus dem Ausland
Die Zukunft der HR liegt in digitaler, KI-gestützter und regelkonformer Software
Der Markt für HR-Software wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst, die das Wachstum sowohl kurz- als auch langfristig vorantreiben. Diese Markttreiber betreffen technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, die die Rolle von HR-Systemen in Unternehmen fundamental verändern.
1. Digitalisierung & Cloud-Transformation als Wachstumsmotor
Die Digitalisierung von HR-Prozessen schreitet stark voran. Bereits 45 % der Unternehmen nutzten 2023 Cloud-Computing-Dienste – bei Großunternehmen sogar 78 %, bei KMU 44 %. Cloudbasierte HR-Systeme ermöglichen eine höhere Prozessgeschwindigkeit, Skalierbarkeit und bessere Integration in andere Unternehmenssysteme. (Eurostat)
2. Künstliche Intelligenz revolutioniert HR-Prozesse
Acht Prozent aller Unternehmen in der EU setzen bereits KI-Technologien ein – bei großen Unternehmen sogar 30 %. Besonders in Recruiting, Skill-Matching und Personalentwicklung kommt KI verstärkt zum Einsatz. Die neue EU-KI-Verordnung (gültig ab Februar 2025) verpflichtet Unternehmen zudem, ihre HR-KI-Anwendungen als „Hochrisikosysteme“ besonders transparent und regelkonform zu gestalten. (Bitkom Consult)
3. Fachkräftemangel erhöht Bedarf an digitalen HR-Lösungen
In der DACH-Region zwingt der Fachkräftemangel Unternehmen, ihre Recruiting-, Onboarding- und Weiterbildungssysteme zu modernisieren. Laut der HR Service Experience Studie 2024 sind nur 49 % der HR-Verantwortlichen mit dem Management von Weiterbildungen zufrieden. Unternehmen investieren daher gezielt in HR-Software, um effizienter und attraktiver für Talente zu werden. (HR-Blue)
4. Remote- und Hybridarbeit erfordern neue HR-Infrastrukturen
Die Corona-Pandemie hat Remote-Work in vielen Branchen etabliert. Moderne HR-Software ist entscheidend, um dezentrale Teams zu managen – z. B. bei Zeiterfassung, Mitarbeiterkommunikation und Performance Reviews. Laut Eurostat nutzen über die Hälfte der EU-Unternehmen Cloud-Dienste, die solche Remote-Arbeitsformen überhaupt erst ermöglichen. (Eurostat)
5. Regulatorische Anforderungen fördern den Softwareeinsatz
Gesetze wie die EU-KI-Verordnung oder die Entgelttransparenzrichtlinie erhöhen den Druck auf Unternehmen, HR-Systeme regelkonform zu gestalten. KI-Systeme im HR gelten künftig als hochreguliert – inklusive Transparenz-, Dokumentations- und Risikoanforderungen. HR-Software muss diese Vorgaben abbilden können, was die Nachfrage weiter antreibt. (Simpliant)
Multiples im Softwaremarkt: Breitere Bewertungsspanne trotz herausforderndem Umfeld
Unser Minimalziel ist, für Sie das Maximum herauszuholen.
Wir begleiten Sie beim Verkauf Ihres Unternehmens von der Vorbereitung bis zur Vertragsunterzeichnung persönlich. Mit unserem strukturierten Verkaufsprozess sorgen wir für das bestmögliche Ergebnis.
Trotz Kaufzurückhaltung bleibt HR-Software für Investoren ein strategisches Schlüsselthema
*HR-Software-Deals umfassen in diesem Abschnitt Transaktionen, die sich ausschließlich auf HR-Themen spezialisiert haben. Abteilungsübergreifende Transaktionen wurden nicht als HR-spezifische Transaktionen erfasst, trotz teils vorhandener HR Module.
HR-Software bleibt im Fokus, insbesondere bei mittelständischen Transaktionen: 2023 verzeichnete mit 21 Deals ein Rekordjahr für Übernahmen und Beteiligungen an reinen HR-Software-Unternehmen.
M&A-Prozesse werden deutlich länger und aufwendiger: Steigende Deal-Komplexität insbesondere durch strengere Due Diligence hinsichtlich KI-Fähigkeit und möglicher Kannibalisierung bestehender Lösungen.
Ein Transaktionsstau baut sich auf: Geopolitische Unsicherheiten in Kombination mit Nachfolgefragen führen zu zurückgestelltem Verkaufspotenzial, das sich bei stabileren Rahmenbedingungen voraussichtlich entladen könnte.
Skalierung, Technologie, Nachfolge: M&A-Motive in der HR-Softwarebranche auf einen Blick
Februar 2025
Infoniqa, Anbieter von HR-Software und Services, bildet gemeinsam mit BRZ und perview eine neue Unternehmensgruppe. Ziel der Allianz ist es, ein führender Komplettanbieter für digitale HR- und Bauverwaltungsprozesse im deutschsprachigen Raum zu werden. Durch die Bündelung von Kompetenzen in Software, Beratung und Services sollen Synergien genutzt und die Innovationskraft gestärkt werden.
Oktober 2024
Perbility, Anbieter vollständig cloudbasierter HR-Softwarelösungen, wird Teil des Portfolios von Rivean Capital. Der Verkauf markiert einen erfolgreichen Exit für Main Capital Partners, die seit Ende 2020 strategischer Wachstumspartner von Perbility waren. In dieser Zeit entwickelte sich Perbility dynamisch weiter und stärkte seine Marktposition im Bereich HCM-Lösungen. Der Verkauf an Rivean Capital unterstreicht die erfolgreiche Entwicklung von Perbility und schafft neue Perspektiven für die nächste Wachstumsphase.
Oktober 2024
Flip, Europas führende App für Frontline-Mitarbeitende, übernimmt The Bot Platform, einen Anbieter KI-gestützter Automatisierungslösungen für HR und interne Kommunikation. Mit der Integration stärkt Flip seine Position als führende Alternative zu Workplace from Meta und erweitert sein Angebot um Low-Code-Tools für Onboarding, Lernen und Mitarbeiterbindung. Die Übernahme unterstreicht Flips Fokus auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ohne festen Büroarbeitsplatz und treibt die Digitalisierung im operativen Bereich weiter voran.